Um deine Produktvision zum Leben zu erwecken, verfolgt die L-One Experten-Squad einen nutzerzentrierten Ansatz, den wir mit Lean-Development-Prinzipien verbinden. Dadurch erhältst du zeitnahe Erkenntnisse über deine Hypothesen und kannst gezielt dein MVP zu einem nachhaltigen Produkt ausbauen.
Wir stellen dir Expertinnen an die Seite, die aus deinem Produktkonzept in 4 bis 6 Sprints ein erstes Ready-to-use-Produkt erstellen. Wir übernehmen die Verantwortung für die technische Produktentwicklung und bringen unser IT-Know-how wie auch unsere Hands-on-Mentalität ein. So bringen wir den Code zu deiner digitalen Idee.
Ganz gleich, ob du bereits ein erstes Konzept hast oder nicht – wir freuen uns auf deine Idee und teilen gerne unser Wissen. Lass uns gemeinsam etwas Einzigartiges bauen!
» Kontakt aufnehmenWie wir MVPs entwickeln
Die Idee hinter einem MVP ist, mit einer ersten Produktversion in den Markt zu gehen, um wichtige Thesen zu validieren und Erfahrungen zu sammeln. Entscheidend ist, den hier genannten Spielregeln zu folgen:
› Kommunikation
Eine klar definierte gemeinsame Erwartungshaltung bestimmt den Erfolg der Zusammenarbeit von Remote-Teams. Ein gemeinsames Verständnis für die Richtung, die eingeschlagen werden soll, führt zu einer besseren Teamperformance und sichert den Produkterfolg am Markt.
› Co-Creation
Ein Technical Sparring deines MVP-Konzepts durch unsere Experten führt zu einem verbesserten und robusteren Gesamtkonzept. Die Einschätzung des Project Scopes und die Erstellung einer Roadmap mit einem ausgearbeiteten Umsetzungsplan sorgen für einen reibungslosen Entwicklungsstart.
› Value Engineering
Qualität und Effektivität zu priorisieren ist eine Grundlage für Erfolg. Ein Ready-to-use-MVP, das den Nutzertest besteht, sollte bereits über eine nachhaltige Systemarchitektur verfügen. Maintenance und Weiterentwicklung können dank unseres Value-Engineering-Ansatzes unkompliziert skaliert und dem Budget gemäß umgesetzt werden.
Der Innovationsrahmen, den wir stecken, basiert auf diesen drei Grundprinzipien, die sich alle digitalen Problemlöser zu eigen machen sollten, um so effektiv wie möglich arbeiten zu können.
› Projektkommunikation
Ein eingespieltes Team inklusive Personal Squad feilt deine Produktideen aus, bevor die Entwicklungs-Sprints beginnen. Dieser Austausch zwischen den Beteiligten vermeidet unrealistische Erwartungen.
› MVP-Erfolg
Dein Produkt kann entwickelt und validiert werden. Im Betrieb mit echten Nutzerinnen und Nutzern kannst du deine Produktidee jetzt daraufhin untersuchen, ob sie am Markt besteht.
› Entwicklungspartner, Co-Creation
Die gemeinsam aufgestellte Hypothese wird von einem Team aus zuverlässigen und funktionsübergreifenden Digitalexperten umgesetzt.
› Value Engineering
Erfolg ist messbar. Erprobte Feedbackprozesse und kurze Entwicklungszyklen ermöglichen fundierte Investitionsentscheidungen.
Low Code, No Code oder lieber Pro Code? Die Idee hinter dem MVP ist es, so schnell wie möglich mit der ersten Produktversion in den Markt zu gehen. Warum? Wichtige Thesen können direkt durch echte Anwenderinnen und Anwender validiert werden und schaffen wertvolles User-Feedback für die weitere Produktentwicklung.
Je nach Produkt oder Problemstellung kann ein MVP alles sein: Eine aufwendige KI-Lösung oder ein Frontend mit nur wenigen Klick-Features. „Low Code“- oder „No Code“-Lösungen bieten zu Beginn zwar auch sehr schnelle Lösungen, sind aber leider häufig nicht nachhaltig.
Besteht das MVP die ersten Usertests, bieten diese Lösungen oft nicht die Möglichkeit, zusätzliche Features zu implementieren und damit das MVP zu einer vollwertigen SaaS-Lösung auszubauen.
Erzähle uns von deinen wichtigsten User Storys.
Wir setzen sie in erste Features um. Melde dich einfach bei Nicolai
unter +49 (0) 6151 629 14 08
oder