Bei den meisten unserer Projekte arbeiten wir mit agilen Methoden: Kurze Iterationszyklen, gefolgt von Qualitätstests, führen zu einer reibungslosen Entwicklung.
Wie wir das machen? Regelmäßige Calls mit unseren Experten-Squads geben Einblicke über Fortschritte im Projekt. Die Matrixstruktur unseres Teams sorgt für den Einsatz der sinnvollsten Tech-Stacks. Der Co-Creation-Ansatz, den wir verfolgen, bindet Kunden auf Augenhöhe ins Projekt ein.
Wir legen großen Wert auf Methoden und Prozesse. Was uns von anderen unterscheidet, ist, dass wir diese nicht als starres Korsett sehen, sondern als Rahmen, der uns Raum für Kreativität und Innovation gibt, um schnell auf veränderte Kunden- und Marktanforderungen zu reagieren.
Entwicklung einer SaaS-Precision-Farming-Lösung. Backend-Entwicklung für einen landwirtschaftlichen digitalen Beratungsdienst.
Software Development Partner
→ Frontend, Backend, Database, Mobile, iOS, Xamarin
Strategic Innovation Partner
→ Natural Language Processing, Python, AI/Expert Systems, Machine Learning
Software Development Partner
→ Cloud Computing, PHP, RESTful API, Java, Kotlin
Entwicklung einer offenen CAD-basierten Roboterbahnplanungs- und Simulationsplattform auf der Grundlage des bestehenden Robotik-Kerns.
Software Development Partner
→ Human-robot interface (HRI), CAD, OOP structure, OpenGL library, OCCT
SaaS zur Erstellung digitaler Lerninhalte. Schnittstelle für den erleichterten Zugriff auf digitale Inhalte und Kommunikation.
Software Development Partner
→ PHP, Node.js, ASP.Net, Java EE, PostgreSQL, MongoDB, Redis, SQLite, JavaScript frameworks
Erstellung von User Journey Maps zu definierten Schnittstellen. Entwicklung von UX/UI für Frontend-Komponenten.
Software Development Partner
→ UX/UI zur Verbesserung von Interaktion und User Experience für Wireframes und interaktive Prototypen
Wir stellen dir gerne dein exklusives L-One Squad zusammen – je nach Projektanforderung kann der Tech-Stack variieren und die Squad-Größe schnell und einfach skaliert werden.
» Erstgespräch vereinbarenGerade bei der Remote-Zusammenarbeit in der Softwareentwicklung sind definierte Prozesse und methodische Vorgehensweisen elementar, um ein Projekt erfolgreich voranzutreiben. Wir nennen unseren methodischen Ansatz adaptive Scrum.
Adaptive Scrum bedeutet, dass wir die Prinzipien eines Frameworks nur so weit anwenden, wie sie das Projekt unseres Kunden vorantreiben. Dies ermöglicht uns, den Einsatz bewährter Methoden – zum Beispiel aus Scrum, Kanban, Design Thinking und vielen mehr – so zu kombinieren, dass sie produktiver zum gewünschten Ergebnis führen.
Auch ohne ein bestehendes Projekt bieten wir Consulting-Leistungen an, zum Beispiel, um ein technisches Sparring durchzuführen.
Wir tauchen tief in deine Domäne ein und liefern eine detaillierte Bestandsaufnahme. Dabei beziehen wir relevante Rahmenbedingungen ein.
Methodisch ermitteln wir die technischen Anforderungen, schlagen individuelle Lösungen vor und schätzen deren Umfang.
Das Konzept ist auf deine digitalen Bedürfnisse zugeschnitten und liefert einen Fahrplan, der den Anschluss an das digitale Ökosystem ermöglicht.
Du möchtest mehr Schwung in deine Softwareentwicklung bringen? Wir können dir dabei helfen.
Wir stellen hocheffektive und motivierte Teams aus erfahrenen Softwareingenieuren zusammen, die sich der L-One Arbeitskultur verschrieben haben und ihr crossfunktionales Fachwissen in dein eigenes Entwicklungsteam einbringen.
Unsere Kernprinzipien der Co-Creation und des Value Engineerings führen zu einer transparenten und kosteneffizienten Zusammenarbeit, die auf Engagement und Vertrauen basiert. So sollte smarte Softwareentwicklung aussehen – und zwar auf nachhaltiger Basis.
Unterscheide gute von schlechten Anbietern für die kollaborative Softwareentwicklung vor dem Beginn deines Projekts.
Auf diese 22 Fragen sollte es vor der Entscheidung für einen Dienstleister Antworten geben. Jetzt die Liste kostenlos anfordern.
Der Tech-Stack oder Technologie-Stapel ist das Set der Technologien, die zur Entwicklung eines spezifischen Softwareprodukts zum Einsatz kommen können. Die Liste verrät den Entwicklern die Stärken und Schwächen der einzelnen verwendeten Bausteine und der zugrundeliegenden Tools, Frameworks und Bibliotheken. Zu Beginn der Produktentwicklung ist die Wahl der Stacks entscheidend. Als dezidierter Dienstleister bringen wir sowohl Produkt- als auch Projektmanagement-Skills ein.